Schlagwort-Archiv: Microsite

Dieses Schlagwort wird für Newsbeiträge verwendet die auf der Karriere-Microsite angezeigt werden sollen.

Gutes Prüfergebnis in herausfordernden Zeiten

Verband der Privaten Krankenversicherung prüft die pflegerische Qualität im Betreuungszentrum Wasserburg erstmals während der Coronapandemie und bewertet Diese, trotz der schwierigen Phase, gut.

Das Betreuungszentrum Wasserburg empfing am 13.04.2021 die Qualitätsprüferinnen der privaten Krankenversicherungen mit offenen Armen. Nach einem Jahr coronabedingter Pause durften die Prüferinnen ihre Arbeit endlich wieder aufnehmen und die pflegerische Qualität des Heimes vor Ort unter die Lupe nehmen.

„Es ist richtig und wichtig, dass die Krankenkassen regelmäßig in die Heime gehen. Nur so können wir unentdeckte Fehler erkennen und uns verbessern“, sagt die stellvertretende Pflegedienstleitung Petronela Melcher zu der unangekündigten Qualitätsprüfung.

Besondere Auffälligkeiten oder Defizite in den fachlichen Anforderungen und der einrichtungsinternen Organisation fanden die Mitarbeiterinnen der PKV an den anwesenden Tagen nicht. Und auch bei der personenbezogenen Versorgung wurden lediglich zwei geringfügige Mängel festgestellt. Zur großen Freude der Verantwortlichen Wohnbereichsleitungen steht hierzu geschrieben, dass alle anderen Anforderungen vollständig erfüllt wurden und, dass trotz der schwierigen Phase der Pandemie mit einem heftigen Ausbruchsgeschehen gegen Ende des Jahres die pflegerischen Prozesse korrekt und umfassend laufen.

Auch die Atmosphäre innerhalb der Einrichtung wird von den Prüferinnen hervorgehoben und wurde als besonders angenehm empfunden. Im speziellen bemerkten Sie den wertschätzenden Umgang der Einrichtungsvertreter mit den versorgten Personen und den Mitarbeitern. Auch der Heimbeirat und die befragten Bewohnerinnen äußerten sich sehr positiv über das Pflegepersonal.

„Wir freuten uns wirklich sehr über den Besuch und hoffen, dass Diese nun wieder in einer gewissen Regelmäßigkeit stattfinden können und wir uns dann weiterhin so gut präsentieren werden.“, meint Einrichtungsleiter Hamo Merdan mit lächelndem Gesicht und bedankt sich bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das gute Ergebnis.

Das Betreuungszentrum Wasserburg und die Burg Maria Stern wünschen schöne Ostertage

Etwas verfrüht besuchte heute der Osterhase das Betreuungszentrum Wasserburg und beschenkte unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit allerlei Nervennahrung. 🥳🐇🍫
Vielen Dank an Frau Panagiota E. für die wundervolle Idee.

Gelungener Start in das neue Jahr – großes Impfen in Wasserburg am Inn

Sowohl das Betreuungszentrum Wasserburg, als auch die Burg Maria Stern konnten am Ende des ersten Jahrestages etwas aufatmen. Gut 100 Personen, darunter Bewohner/-innen als auch Mitarbeiter/-innen, wurden in den Einrichtungen am ersten Tag des neuen Jahres durch mehrere Impfteams des Landkreises Rosenheim gegen das Coronavirus geimpft. Ein sehr erfolgreicher Tag, welcher gut koordiniert und ohne Komplikationen stattfand. Die Einrichtungsleitung dankt allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit und freut sich auf ein schöneres Jahr 2021.

 

Pflegekampagne „Karriere als Mensch“

Im Rahmen der Ausbildungsoffensive Pflege (2019-2023) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde im Herbst 2019 die Kampagne „Mach Karriere als Mensch!“ gestartet. Diese hat das Ziel, junge und lebenserfahrene Menschen für eine Ausbildung in der Pflege zu gewinnen. Mehr Infos zur Ausbildung gibt es unter www.pflegeausbildung.net #karrierealsmensch

Muttertagskonzert im Betreuungszentrum Wasserburg

Trotz Regen und dunklen Wolken spielte am vergangenen Sonntag der junge Jona Baumgartner den begeisterten Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuungszentrums Wasserburg schöne Muttertagsmelodien. Vielen Dank an Jona, unsere Betreuungstherapieleitung und unsere Hauswirtschaftsleitung für die schönen Momente.

Schlüsselübergabe im Rittersaal – Wahrzeichen mit neuem Betreiber

Stiftung Attl übergibt Burg an die Betreuungszentrum Wasserburg GmbH

Schlüsselübergabe im Rittersaal – Wahrzeichen mit neuem Betreiber

Im Jahr 2006 übernahm die Stiftung Attl die Trägerschaft des Seniorenheims Maria Stern auf der Burg. Zum Jahreswechsel übergibt sie diese an die Betreuungszentrum Wasserburg GmbH, die damit ihr bisheriges  Angebot in Wasserburg erweitert.

„Für unsere Senioren ändert sich mit dem Wechsel nichts, sie können einfach in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben“, betont Vorstand Jonas Glonnegger. Und Franz Hartl ergänzt. „Die Entscheidung, die Trägerschaft der Burg an das Betreuungszentrum Wasserburg abzugeben, ergab sich aus der strategischen Ausrichtung der Stiftung Attl für die kommenden Jahre.“ Denn auch die Zahl an Senioren mit geistiger Behinderung steige kontinuierlich an, aber sie müssen nach neuer Rechtslage definitiv nicht in ein Pflegeheim umziehen. So benötigt die Stiftung Attl auch kein Pflegeheim für Menschen mit Behinderung.

„Wir haben Bewohner, die schon ihr 65-jähriges Wohnjubiläum in der Stiftung Attl feiern und entsprechend erhöht sich auch der Bedarf nach Pflege in diesem Personenkreis.“ Denn wer einmal in Attl wohnt, darf so lange in der Einrichtung bleiben, wie er will. „Dieser Aufgabe müssen wir uns in den kommenden Jahren innerhalb der Einrichtung stellen. Daher sind wir sehr glücklich, mit dem Träger des Betreuungszentrums Wasserburg, der Unternehmensgruppe Krohn-Leitmannstetter, einen erfahrenen und verlässlichen Experten in der Betreuung und Pflege von Senioren in Maria Stern gefunden zu haben, der das Haus weiterführt“, so Jonas Glonnegger. „Wir bedanken uns sehr bei der Kreishandwerkerschaft für die lange Zusammenarbeit auch im Namen der von uns betreuten Senioren auf der Burg. Wir wünschen ihr und dem neuen Träger alles Gute.“

Mit dem Wechsel scheidet die Stiftung vorzeitig aus dem Pachtvertrag mit der Kreishandwerkerschaft aus, der noch bis Ende 2021 gegolten hätte. Diese hat in den vergangenen Jahren bereits viel in das historische Gemäuer investiert, um den Anforderungen an ein modernes Seniorenheim gerecht zu werden: So wurden auf der Burg zuletzt die Fahrstühle erneuert, die Brandschutzmaßnahmen realisiert.

„Das Altenheim auf der Burg ist eine wichtige Einrichtung für die Stadt Wasserburg“, betont Wasserburgs Erster Bürgermeister Michael Kölbl. „Ich freue mich, dass auch in Zukunft der Betrieb nahtlos weitergeht und alle Mitarbeiter übernommen werden können.“

„Wir sind sehr glücklich über die Erhaltung des Altenheimbetriebs auf der Burg in Wasserburg“, betont Rudolf Schiller, Geschäftsführer für die Burg bei der Kreishandwerkerschaft. „Unser Dank gilt der Stiftung Attl, die den nahtlosen Übergang an die Betreuungszentrum Wasserburg GmbH gewährleistet hat. Natürlich freuen wir uns, mit ihnen einen Altenheimbetreiber aus der Region gewonnen zu haben. Alle Parteien haben an der Erhaltung der Altenpflege auf der Burg Wasserburg mit großem Einsatz mitgewirkt und gearbeitet, sodass der Auftrag der Schwestern vom Orden Maria Stern weiterbestehen und fortgeführt werden kann.“

Insgesamt sieben Einrichtungen für psychisch Erkrankte sowie Senioren zählen zur Unternehmensgruppe des neuen Betreibers. Herbert Leitmannstetter hat zusammen mit Werner Krohn 1994 den Einrichtungsverbund gegründet und seitdem kontinuierlich erweitert. „Die Burg in Wasserburg besitzt eine unvergleichliche Lage und ein einmaliges Flair“, so Geschäftsführer Herbert Leitmannstetter. Im Wasserburger Betreuungszentrum gibt es bereits eine Langzeitpflege, eine Kurzzeitpflege, eine Tagespflege, einen beschützenden Wohnbereich sowie einen für Chorea-Huntington-Patienten. „Die Erweiterung um Maria Stern mit seinem hochqualifizierten Personal bietet uns die Möglichkeit, unser Angebot für Senioren in Wasserburg noch besser auszugestalten und unsere Verbundenheit mit der Stadt Wasserburg und der Bevölkerung zum Ausdruck zu bringen“, so Herbert Leitmannstetter und berichtet weiter: „Es gab bereits diesbezüglich wertvolle Gespräche mit Wasserburgs erstem Bürgermeister Michael Kölbl und der Kreishandwerkerschaft. Alle Seiten sind sich einig, dass die Burg weiterhin als öffentlicher Raum und Ort der Begegnung für Jung und Alt erhalten bleiben soll.“

Die Stiftung Attl bot 69 Wohn- und Pflegeplätze an, die sich auf 43 Einzelzimmer und 15 Doppelzimmer in drei Wohnbereichen verteilen. Die Sanierungen am Gebäude sind weiter in Gang.

© Stiftung Attl

 

Unsere neuen Auszubildenden ab 01. September 2019

von links nach rechts: Pflegedienstleiter Hamo Merdan, Sanin Merdan (Pflege), Rebecca Riedl (Pflege), Praxisanleiterin Rita Merkl, Sabine Killi (Hauswirtschaft), stellv. Hauswirtschaftsleitung Katharina Warmedinger. Nicht auf dem Bild: Katharina Aßböck (Pflege)

Wir wünschen euch einen guten Start in die Ausbildung.

25 Jahre Krohn-Leitmannstetter

Ein unvergesslicher Tag – ein traumhaftes Fest – viel zu warme Temperaturen Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen externen Partnern, der Band RockWave sowie der Schiffsbesatzung für das Gelingen einer unvergesslichen Jubiläumsfeier.

Weitere Bilder finden Sie auf unseren Facebook-Seiten:

https://www.facebook.com/pg/Betreuungszentren-Chiemgau-GmbH-205752950179820

https://www.facebook.com/betreuungszentrum.wasserburg/

https://www.facebook.com/Betreuungszentrum.St.Wolfgang/

Gratulation! Gratulation! Gratulation!

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Bestehen Ihrer Examen! Besonders zu erwähnen gilt die herausragende Leistung von Goran Basic, welcher zu den Jahrgangsbesten zählte und dafür als Auszeichnung den Bayerischen Staatspreis erhielt.

von links: Michael Wolf, Praxisanleiterin Rita Merkl, Jaqueline Bardick, Goran Basic, Pflegedienstleitung Hamo Merdan